Zum Inhalt springen

Warndienst 12 vom 02.05.2025

Warndienst 12 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 02.05.2025

 

Wintergerste

Die Wintergerste beginnt vielfach mit dem Grannenspitzen/Ährenschieben, auch in späten Lagen ist das Fahnenblatt ausgebildet. Die Krankheitsituation hat sich seit dem letzten Warndienst nicht verändert und ist weitestgehend entspannt. Trotzdem sollten leistungsstarke Produkte mit empfohlenen Aufwandmengen zum Einsatz kommen, um die entsprechende Dauerwirkung zu erreichen. Für viele Bestände wären nächste Woche - nach den hoffentlich erfolgten Niederschlägen- gute Einsatztermine gegeben. Da auch die Grannen zur Assimilation beitragen, ist es vorteilhaft, auch diese zu treffen. Empfehlungen siehe Warndienst 11.

 

Winterweizen, Dinkel

Der Weizen entwickelt sich zügig weiter. Die bisherigen Witterungsbedingungen mit geringer Blattnässedauer haben zu keiner erhöhten Infektionsgefahr geführt. Da die Entwicklung jetzt rasant fortschreitet, kann mit einer Fungizidmaßnahme bis zum Erscheinen des letzten Blattes bzw. Beginn Ährenschieben abgewartet werden. 

Sollten noch Unkräuter in den Beständen behandlungswürdig sein, fragen Sie gerne Beratung an.

 

Zuckerrüben:

Die zweite NAK hat überwiegend gut gewirkt. Nach möglichen Niederschlägen sind Behandlungen auf feuchten Boden auszubringen. 

Achten Sie auf Blattläuse und kontrollieren Sie die Bestände. 

 

Termin:

Am Mittwoch, 07.05.2025 um 16:00 Uhr findet eine Veranstaltung zum artenreichen Grünland statt. Neben den Merkmalen und dem Erhalt wird auch auf Förderungsmöglichkeiten und deren Dokumentation eingegangen. Treffpunkt ist die Stürzenhardter Brücke. Nähere Infos finden Sie im angefügten Dokument. 

 

Umfrage

Hiermit teilen wir eine Bitte zur Teilnahme an einer Umfrage im Rahmen einer Masterarbeit:

 

zum Thema "Einsatz und Wahrnehmung digitaler Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz durch landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland" schreibe ich eine Masterarbeit. 

 

Grundlage hierfür ist eine Online-Umfrage bei landwirtschaftlichen Betrieben mit Hilfe eines Fragebogens, die unter folgendem Link aufgerufen werden kann:

https://www.soscisurvey.de/pflanzenschutzprognosemodelle/

 

 

 

Gez. Nina Waldorf

Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft -Präsident Wittemann Str. 9, 74722 Buchen      Tel.: 06281/5212-1604 oder 0151 64545220 

E-Mail: Nina.Waldorf@neckar-odenwald-kreis.de