Zum Inhalt springen

Warndienst 8 vom 04.04.2025

Warndienst 8 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 04.04.2025

 

 

Winterraps:

Bislang spielt der Rapsglanzkäfer keine Rolle. Aufgrund des kühlen und v.a. sehr windigen Wetters fand kaum Zuflug statt. Nach einem etwas wärmeren Wochenende soll es nächste Woche wieder kühl werden. Eine Überschreitung der Schadschwelle von 10 Käfern je Haupttrieb (5 Käfer in schwachen Beständen) ist eher untwahrscheinlich, kontrollieren Sie aber ihre Bestände am Wochenende nochmals. Beachten Sie bei Insektizideinsätzen die Bienenauflagen. Bei Überschreiten der Bekämpfungsrichtwerte wären Mavrik Vita, Evure (im solo Einsatz beide B4) oder Trebon (Ein-stufung B2) möglich. Bei Mischungen von Insektiziden mit der Einstufung B4 mit Prothioconazol bleibt die B4 Einstufung erhalten. Bei Mischung mit anderen Azolfungiziden wird die Mischung 

zu B2 und darf nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr angewendet werden. Generell empfehlen wir ab sofort die Behandlungen im Raps nur in den Abendstunden, nach dem täglichen Bienenflug, durchzuführen.  Mospilan SG und Danjiri haben nur eine Zulassung bis ES 59. Carnadine 200 nur bis ES 39. Bei beiden Produkten wird die Mischung mit Azolfungiziden zu B1. 

Von Wachstumsregler-/Fungizidbehandlungen raten wir derzeit aufgrund der Trockenheit ab.

Fordern Sie gerne Beratung an.

 

Wintergerste

Die Wintergerste befindet sich überwiegend Ende Bestockung. Weit entwickelte Bestände entwickeln sich Richtung Schossbeginn. Die Witterungsbedingungen für Wachstumsregler sind derzeit ungünstig: zu trocken, Nachtfrostgefahr am Wochenende und nächste Woche eher wieder kühler. Gute Einsatztermine sind in EC 31/32 gegeben, d.h in vielen Fällen wird man die nächste Woche noch abwarten können um anhand der Witterungsbedingungen entscheiden zu können, welchen Wachstumsregler in welcher Aufwandmene eingesetzt werden kann. Der Infektionsdruck an pilzlichen Erreger für Neuinfektion und Ausbreitung ist sehr gering. Wir halten Sie aktuell informiert.

 

Winterweizen/Dinkel:

Die meisten Bestände sind je nach Saattermin und Lage zwischen EC 25 bis EC 29 (Bestockungsende). Auch auf besseren Böden würde ich derzeit von einem Wachstumsregler-Einsatz abraten. Wirkungsvolle Einkürzungsmaßnahmen sind auch noch – bei dann hoffentlich feuchteren Bodenbedingungen- in EC 31/32 gut möglich.

Für Fungizideinsätze ist es zu früh.

 

Sommergerste

Die Bestände sind sehr unterschiedlich. Von gleichmässig aufgelaufenen Beständen bis hin zu zögerlich keimender Gerste ist alles zu beobachten. Derzeit wäre in den Beständen ab dem 3.Laubblatt auch der Einsatz eines Striegels gut möglich. Achtung: nicht vor Nachtfrösten striegeln.

 

Zuckerrüben

Die in frühen Beständen anstehende 1.NAK sollte erst nach den Nachtfrösten durchgeführt werden. Um die Blattwirkung bei den trockenen Bedingungen abzusichern, solle die Ölzugabe bei den Produkten Betasana, Belvedere Duo oder Betanal tandem nicht zu knapp bemessen werden. Über die Zugabe von Venzar wird die Herbizidwirkung verstärkt. 

Rinpode als neues Produkt mit Wirkungsstärken bei Melde/Gänsefuß sollte aus Verträglichkeitsgründen erst ab der 2. NAK eingesetzt werden.

 

 

Termine

Ø  Felderbegehungen:

Unsere nächten Felderbegehungen stehen an.

  • Montag, 07.04.2025         17 Uhr             Hardheim, Norma-Parkplatz
  • Dienstag, 08.04.2025       14 Uhr             Billigheim https://maps.app.goo.gl/dTNe8HK26tNNkn4Q8
  • Mittwoch, 09.04.25           14 Uhr             Osterburken, P+R Parkplatz

 

Ø  Dienstag, 15. April 2025 Fachtag zur mechanischen Unkrautbekämpfung

Der Fachtag wird organisiert von der Bio-Musterregion Neckar-Odenwald. Mechanische Unkrautbekämpfung spielt sowohl im ökologischen und auch zunehmend im konventionellen Landbau eine zentrale Rolle. An diesem Fachtag sollen neue Technologien vorgeführt und Chancen und Grenzen dieser Art der Unkrautregulierung aufgezeigt und diskutiert werden. Der Fachtag beginnt um 10 Uhr mit dem Vortrag „Hacken und Striegeln für Profis“ von Bioland-Berater Andreas Gruel. Anschließend stellt Biodiversitätsberater André Heinbücher verschiedene Maßnahmen mit Fördermöglichkeiten vor. Die Vorträge finden im ver.di-Bildungszentrum in Mosbach-Bergfeld, Am Wasserturm 1-3 statt. Um 12 Uhr wird dort auch ein Mittags-Imbiss angeboten. Um Anmeldung  zum Essen und Vortrag bis 9. April wird gebeten an Biomusterregion@neckar-odenwald-kreis.de  

Um 13 Uhr beginnen die Maschinenvorführungen auf Äckern des Bioland Betriebs Werner und Maximilian Heininger GbR. Gezeigt wird der Einsatz von Zinkenstriegeln verschiedener Hersteller, einer Rollhacke und mehrerer Scharhacken in Winterhafer und Winterackerbohnen. Die Anfahrt zu den Vorführungen ist ausgeschildert

·       Vegetationsfeldtag am LSV

Am Mittwoch, 16.04.25 um 18 Uhr findet unser traditioneller Vegetationsfeldtag am LSV Schwabhausen mit dem Schwerpunkt Kulturführung und Pflanzenschutz statt.

 

 

 

Gez. Nina Waldorf

Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft -Präsident Wittemann Str. 9, 74722 Buchen      Tel.: 06281/5212-1604 oder 0151 64545220 

E-Mail: Nina.Waldorf@neckar-odenwald-kreis.de