Warndienst 27 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 02.10.2025
Herbizide Wintergetreide:
Die Bodenfeuchte der letzten Wochen hat zu einem starken Neuauflauf von Ungräsern geführt, viele Flächen schimmern wieder grün. Diese müssen nun chemisch oder mechanisch vor der Aussaat beseitigt werden. Beachten Sie aber das Glyphosat-Verbot in allen Wasserschutzgebieten.
Die Erfahrungen des letzten Herbstes, wo die meisten Bestände erst Ende Oktober gesät werden konnten, hat eindrücklich gezeigt, daß der spätere Saattermin die effektivste Maßnahme ist, um die Gräser in Schach zu halten. Säen, Sie daher ihre Problemflächen möglichst spät.
Chemisch stehen uns weiterhin keine neuen Wirkstoffe zur Verfügung. Als neue Produkte sind Jura Max, das wirkstoffgleich das alte Jura ersetzt und das Mateno Trio Set, welches aus Cofeno (=Boxer) und Mateno Duo besteht. Die flufenacet-haltigen Produkte können im Rahmen der Aufbrauchsfrist bis in den Herbst 2026 eingesetzt werden. Sichern Sie sich also – sofern noch nicht geschehen – ausreichend Ware auch für die Aussaat 2026.
Wirkstoff | Produkt-Beispiele | |
Basis | 240 g Flufenacet |
Cadou, Fence, Sunfire Mischprodukte Herold, Battle Delta,… |
Wirkungsunterstützung |
2000-2400 g Prosulfocarb 1500-2100 g Chlortoluron |
Boxer,Toluron, Lentipur Roxy, Cofeno, |
Unkrautpartner | Diflufenikan(DFF)
Pendimethalin Aclonifen (auch Wirkungsunterstützung) Beflubutamid (auch Wirkungsunterstützung) |
Diflanil, Sempra
Stomp Mateno (+ DFF) Beflex |
Setzen Sie die Bodenherbizide möglichst zeitnah nach der Saat ein, die derzeitigen Bodenfeuchte-Bedingungen sprechen für einen
guten Wirkungserfolg. Basis bildet das Flufenacet, das sowohl solo als auch in Mischung mit Diflufenikan (z.B. Herold, Battle Delta,
Mertil,…) verfügbar ist. Als Unkrautpartner können Diflufenikan (z.B. Diflanil, Sempra, oder Mischprodukte s.o.),
Pendimathalin oder auch Aclonifen eingesetzt werden. Auf Standorten mit hohem Ackerfuchsschwanz-Druck sollte auf die
Wirkungsunterstützung eines prosulfocarb-haltigen Produktes (z.B. Boxer, Cofeno, Roxy,…) oder alternativ Chlortoluron
(Drainage-Auflage) nicht verzichtet werden auch wenn sich die Verträglichkeit insbesondere nach Starkniederschlägen
verschlechtern kann. Eine ausreichende Saattiefe und gute Saatgutbedeckung sind hierbei wichtig.
Auflagen Pendimethalin (u.a. Stomp, Activus, Trinity, Addition, Agolin, Malibu,…) und Prosulfocarb (Boxer, Roxy, Filon, Jura,….):
· Wasseraufwand mind. 300 l
· 90% abdriftmindernde Düse auf der gesamten Fläche
· Windgeschwindigkeit max. 3 m/s
· Fahrgeschwindigkeit höchstens bei 7,5 km/h
Auflagen Chlortoluron-Produkte:
· Keine Anwendung auf den Bodenarten: reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand
· Nur eine Anwendung auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres
· Keine Anwendung auf drainierten Flächen im ganzen Jahr (Ausnahme Trinity: Verbot zw. 1.11 und 15.03)
Beachten Sie die Zulassungen und Auflagen, die teilweise abweichend sind. Insbesondere zu den Chlortoluron-Auflagen und den Gewässerabständen werden im Herbst Kontrollen durchgeführt.
Die Zulassungen in Dinkel und Triticale sind teilweise eingeschränkt. Fordern Sie hierzu und zu anderen möglichen Mischungen gerne Beratung an.
Gez. Nina Waldorf
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft -Präsident Wittemann Str. 9, 74722 Buchen Tel.: 06281/5212-1604 oder 0151 64545220
E-Mail: Nina.Waldorf@neckar-odenwald-kreis.de