Warndienst 22 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 15.08.2025
Raps:
Immer wieder schwierig, die Frage nach dem optimalen Saattermin. Die letzten Jahre waren aufgrund der hohen September-/Oktober-Temperaturen Saatzeiten ab Anfang September oft die besseren. Bei sehr frühen Aussaaten ist das Risiko von Schädlingsbefall und die Gefahr des Überwachsens zu beachten, zudem bleibt weniger Zeit für die Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ackerfuchsschwanz.
Entscheidend ist der zügige und gleichmässige Feldaufgang, damit der Raps den Schädlingen (Schnecken, Erdfloh) zügig davon wachsen kann. Daher ist weniger das Datum, sondern eine ausreichende Bodenfeuchte wichtig.
Bei den Herbiziden bleibt es bei den bewährten Empfehlungen. Neu verfügbar ist LaDiva als Fertigformulierung von Belkar Power Pack im Mischungsverhältnis 0,25 Belkar + 0,267 Synero. Belkar wird auch weiterhin solo verfügbar bleiben, falls eine spätere Nachlage erforderlich werden sollte.
Grundsätzlich stehen die beiden Optionen Voraufauf bzw. sehr früher Nachauflauf oder reine Nachauflaufanwendungen zur Verfügung.
Auswahl an Herbizidmischungen Winterraps 2025 | |||
Mittel | Tage n.d.Saat | €/ha | Bemerkung |
2,5 l Butisan Gold | 3-5 | 90 | Bodenfeuchte, breite Wirkung inkl. Storchschnabel, Teilwirkung Fuchsschwanz;im VA oder im frühen NA. Wirkung gegen Hellerkraut/Hirtentäschel im VA besser |
1,25 Fuego Top + 0,2 Runway | 7-10 | 62 | Preisgünstige Mischung für unproblematische Flächen ohne Storchschnabel. Als Einmalbehandlung oder Spritzfolge möglich |
1,5 l Katamaran Plus + 0,5 Tanaris + Nachlage 0,2 Runway |
Vorlage 3-10 Tage und Runway-Nachlage im 2-4 Blatt |
Ähnliche Wirkstoffgehalte. Nebenwirkung Ackerfuchsschwanz. Durch Runway-Zumischung etwas flexibler in der Terminierung. Bodenfeuchte | |
2,0 l Butisan Gold + Nachlage 0,2 Runway |
97 | ||
1,5 Tanaris + Nachlage 0,2 Runway | 85 | Ohne Metazachlor. | |
3,0 l Gajus + Nachlage 0,2 Runway | Ohne Metazachlor | ||
0,25 Belkar + 0,25 Synero (LaDiva) (+0,25 Belkar) |
2 Blatt und bei Bedarf 14 Tage später | 79 | Rein blattaktiv, breite Wirkung inkl Storchschnabel. Keine Mischung mit Carax. |
Die klassische frühen Anwendungen mit dem Wirkstoff Metazachlor haben den Vorteil, dass eine nicht zu unterschätzende Nebenwirkung auf den Ackerfuchsschwanz vorhanden ist. Nachteil ist das Verträglichkeitsrisiko bei nachfolgenden Starkniederschlägen.
Bei späten Anwendungen ab dem 2-Blattstadium mit Belkar/LaDiva kann die sichere Etablierung des Rapses abgewartet werden, allerdings fehlt die Zusatzleistung gegen die Gräser.
Aufgrund der hohen Auflagen der clomazone-haltigen Mittel im klassischen Vorauflauf bis 3 Tage nach der Saat fallen diese aus der Empfehlung. Fordern Sie bei Bedarf gerne Beratung an.
Der Regen in der Getreideernte hat auf vielen Standorten für eine massive Vermehrung der Schneckenpopulation gesorgt. Diese wird sich jedoch aufgrund der aktuell vorhergesagten Temperaturen wieder deutlich reduzieren. Achten Sie bei der Bodenbearbeitung auf den zu
künftigen Rapsschlägen, dass es keine großen Kluten gibt, unter denen sich die Schnecken gut verstecken können. Ziel ist immer ein schüttendes Saatbeet.
Kontrollieren Sie den Befall durch Ausstreuen eine metaldehydhaltigen Schneckenkorns unter einer Schneckenkornfolie/feuchter Jutesack. Dies kann auch schon vor der Aussaat erfolgen. In Schutzgebieten darf eine Behandlung nur nach Überschreiten der Schadschwelle von einer Schnecke pro Kontrollstelle in 1-2 Tagen bis um 4-Blattstadium erfolgen (Dokumentation!).
Zuckerrüben:
Cercospora spielt weiterhin eine große Rolle. Ab Mitte August liegt die Schadschwelle bei 45% befallener Blätter. Bei Überschreiten der Schadschwelle und einem Abstand zur letzten Behandlung von mehr als 2 Wochen empfehlen wir eine weitere Blattbehandlung bei späten Rodeterminen durchzuführen.Bei frühen Rodeterminen ist eine Behandlung zum jetzigen Zeitpunkt oftmals nicht
mehr wirtschaftlich und die festgesetzten Wartezeiten können bei den meisten Mitteln nicht mehr eingehalten werden.
Rat zur Saat / Fortbildung
Im September bieten wir wieder zwei inhaltsgleiche Veranstaltungen mit Informationen zur Aussaat und Pflanzenschutz für den Herbst 2025 an. Hierfür kann eine 2-stündige Fortbildungsbescheinigung ausgestellt werden.
· Mittwoch, 10.09.2025 19:30 Uhr Hugo-Geisert-Saal, Buchen
Keine Anmeldung erforderlich
· Donnerstag, 11.09.2025 19:30 Uhr Online
Hierzu ist eine Anmeldung unter folgendem Link notwendig: https://neckar-odenwald-kreis.webex.com/weblink/register/re397ead48b07b201c19997fe87ed0e5e
Eine telefonische oder eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich. Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung den erforderlichen Zugangslink an die angegebene E-Mail-Adresse.
Bitte beachten Sie, daß die Fortbildungsbescheinigungen im Nachgang nur bei Angabe der korrekten und vollständigen Daten erfolgt.
Gez. Nina Waldorf
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis - Fachdienst Landwirtschaft -Präsident Wittemann Str. 9, 74722 Buchen Tel.: 06281/5212-1604 oder 0151 64545220
E-Mail: Nina.Waldorf@neckar-odenwald-kreis.de