Warndienst 5 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 10.03.2023
Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile
Im Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile ist auf Gemeindeebene aufgelistet, wo es ausreichende Kleinstrukturen
(Saumstrukturen) gibt. Dieses Verzeichnis wurde nun aktualisiert und ist mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom 24.1.2023
rechtskräftig. Unter https://sf.julius-kuehn.de/mapviewer/vks kann die neue Karte eingesehen
werden. Bislang waren allen Gemeinden im Neckar-Odenwald-Kreis mit einem ausreichenden Anteil ausgewiesen und somit konnten
Abstandsauflagen ganz oder teilweise entfallen. Leider haben mit der Änderung 4 Gemeinden einen nicht ausreichenden Anteil an
Kleinstrukturen. Dies betrifft Walldürn, Rosenberg, Billigheim und Neckarzimmern.
Hierdurch sind verschärfte Abstandsauflagen beim Einsatz von Pflanzenschutzmittel an Saumstrukturen zu beachten, betroffen sind die
Auflagen NT 101-103 und besonders NT 107-109.
Eine verlustmindernde Düsentechnik sollte in jedem Betrieb Standard sein. Auch die Auflagen zum IPS+ in den Schutzgebieten
erfordern die Behandlung mit einer 90% abdriftmindernden Technik.
In den betroffenen Gebieten sollte daher besonders auf die NT-Auflagen 107-109 geachtet werden und (wenn vorhanden) auf Alternativmittel
ausgewichen werden. Betroffene Mittel sind die meisten Insektizide, aber auch viele häufig einsetzte Herbizide. Fungizide sind weniger
betroffen.
Schädlinge Raps:
Mit der Wiedererwärmung rücken auch die Rapsschädlinge wieder in den Fokus. Säubern sie nach dem Regen ihre
Gelbschalen und füllen diese wieder.
In der Woche nach Fasching waren teilweise die Schadschwellen überschritten und es wurden erste Insektizidmaßnahmen gesetzt.
Hier muss erneut gezählt werden. Wurde trotz Schadschwellen-Überschreitung keine Behandlung gesetzt, ist eine Behandlung bei
nächster Befahrbarkeit zu empfehlen.
Die Bekämpfungsrichtwerte liegen bei 5 großen Rapsstengelrüsslern und 15 gefleckten Kohltriebrüsslern innerhalb von
3 Tagen. Rapsglanzkäfer können derzeit noch vernachlässigt werden, da die Knospen noch nicht frei liegen und daher kein
Fraßschaden verursacht wird. Deshalb können Pyrethroide Klasse 2 wie z.B. Karate Zeon eingesetzt werden.
Die Zumischung von Bor ist zu empfehlen.
Immer wieder müssen wir sie an die Pflicht zum Aufstellen der Gelbschalen und die Dokumentation der Bekämpfungsrichtwertexc in
den Schutzgebieten erinnern. Es fällt auf, dass dies nicht überall beachtet wird.
Gez. Nina Waldorf