Warndienst 33 vom 11.11.2022

Warndienst 33 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 11.11.2022

 

Winterraps:

Der Einsatz von propyzamid-haltigen Produkten wie Kerb oder andere Generika ist auf vielen Rapsflächen geplant und aus Resistenzgründen auch sinnvoll. Für eine gute Wirkung müssen die Temperaturen dauerhaft unter 10°C (besser 7°C) auch im Boden liegen. Bleibt der Wirkstoff in den teilweise sehr üppigen Beständen länger auf den Blättern haften, unterliegt er insbesondere bei hoher UV-Strahlung einem Wirkstoffabbau. Daher sollte der Einsatz erst vor Niederschlägen erfolgen. Die Wasseraufwandmenge sollte bei 300- besser 400 l/ha liegen.

Auf Standorten mit hohem Ackerfuchsschwanzdruck und Flächen mit hoher Strohauflage ist die volle Aufwandmenge von 1,8 l/ha zu empfehlen. Beachten Sie auch v.a. auf Hangflächen die Gefahr, dass mit Getreide bestellte Nachbarflächen durch Oberflächenabtrag geschädigt werden. 

Milestone enthält neben dem Propyzamid als weiteren Wirkstoff Aminopyralid, der eine Zusatzwirkung auf Kamille und Kornblume hat. Beachten Sie aber, das Milestone nicht eingesetzt werden darf, sofern bereits eine Vorlage mit anderen aminopyralidhaltigen Mitteln wie Runway oder Synero erfolgt ist.

 

Herbizide Wintergetreide:

In Wintergerste steht als einziges blattaktives Gräserherbizid Axial zur Verfügung. Sollte Ackerfuchsschwanz bekämpfungswürdig sein, sind Einsätze im Herbst bei kühlen Temperaturen zu bevorzugen. Leichte Nachtfröste stellen kein Problem dar. Gleiches gilt für die Anwendung von Traxos in Weizen, Roggen oder Triticale.

 

 

Gez. Nina Waldorf

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung