Warndienst 27 vom 23.09.2022

Warndienst 27 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 23.09.2022

 

Raps:

Die Rapsbestände sind sehr unterschiedlich entwickelt. Erste Bestände sind wüchsig und hier stehen schon erste Überlegungen zur Einkürzung an, während sich ein Großteil im Bereich des 2-Blattstadiums befindet. Der Befall mit Erdfloh ist generell eher gering, trotzdem sollte die Gelbschalen auf den Flächen stehen, um den Zuflug zu überwachen. Dies gilt auch für den schwarzen Kohltriebrüssler. Achten Sie auch v.a. in gerade in kleineren Beständen auf den Befall mit Schnecken.

In den Schutzgebieten besteht die Pflicht zur Aufstellung von Gelbschalen und auch die Dokumentation der Bekämpfungsrichtwerte bei Insektizid- oder Schneckenkorneinsatz.

 

 

Herbizide Wintergetreide:

Die angekündigten Niederschläge nächste Woche verleiten zu ersten Saaten am Wochenende. Im Sinne des integrierten Pflanzenschutzes ist eine spätere Saat die effektivste Maßnahme zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Säen Sie daher erst die Standorte mit geringem Gräserdruck und applizieren Sie die Bodenherbizide möglichst frühzeitig, da die Wirkung mit nachfolgenden Niederschlägen abgesichert wird.

Neue Wirkstoffe sind leider keine verfügbar, so dass die Empfehlungen des Vorjahres erhalten bleiben. Die Herbstbehandlung ist in der Wintergerste unabdingbar, da kaum Möglichkeiten im Nachauflauf vorhanden sind. Aber auch in den anderen Winterkulturen sind Maßnahmen im Herbst zu empfehlen, um die stark resistenzgefährdeten Sulfonylharnstoffe im Frühjahrseinsatz zu schonen bzw. den ersten Druck aus der Fläche zu nehmen und ggf. Nachbehandlungen im Spätherbst oder Frühjahr effektiv gestalten zu können.

Als Basiswirkstoff zur Gräserbekämpfung sollten 240 g Flufenacet möglichst im Vorauflauf, idealerweise zum Spitzen des Ackerfuchschwanzes angewendet werden. Dabei sind feuchte Bodenbedingungen und ein feinkrümeliges Saatbett von Vorteil. Daher ist bei nicht idealem Saatbett ein Walzen vor dem Herbizid angebracht. 

Als Unkrautpartner haben sich die Wirkstoffe Diflufenikan und Pendimethalin bewährt. Um die Wirkung gegen den Fuchsschwanz zu verstärken, sind Zumischungen von den Wirkstoffen Prosulfocarb (Boxer), Chlortoluron (Lentipur, o.ä), Beflubutamid (Beflex) oder auch Aclonifen (Mateno Duo) sinnvoll, auch wenn es in Abhängigkeit von den nachfolgenden Witterungsbedingungen zu Verträglichkeitsproblemen kommen kann. Achten Sie auf eine ausreichende Saattiefe und gute Saatgutabdeckung. Dies gilt insbesondere für den empfindlicheren Winterroggen. Das im Mateno Duo enthaltene Aclonifen zeigt in einigen Versuchen eine Zusatzleistung gegen Fuchsschwanz von ca. 5%, hier ist auch noch der Boxer-Zusatz möglich. Bitte fordern sich v.a. bei Mehrfachmischungen Beratung an. In der nachfolgenden Tabelle sind die im Herbst wesentlichen Wirkstoffe und die möglichen Mischungen aufgelistet. 


FFA

Prosulfo

carb

CTU

Beflu

butamid

DFF
Pendi-methalin
Aclonifen

Pico-

linafen


240 g 
Mind.2000g 


 60-80 g ausreichend



0,6 Herold + 2,5 l Boxer
240 2000

120


0,5 Fence + 0,15 Diflanil/Sempra + 2,5 Boxer
240 2000

75


,5 Cadou + 2,5 Boxer (Pack) + 0,15 Diflanil
250 2000

75


0,5 Fence + 3,0 Jura
240 2000

42


0,6 Battle Delta + 0,3 Beflex + 2,5 Boxer
240 2000
150 120


0,5 Cadou + 1,5 Agolin (Cadou Pro) + 2,5 Boxer
250 2000
60 600

0,35 Mateno Duo + 0,5 Cadou (Mateno flexi Set) + 2,0-2,5 Boxer
240 1600-2000

35
175
0,5 Quirinus + 0,5 Cadou (Quirinus Forte set) /1,0 Pontos + 2,5 Boxer
240 2000




75
0,5 Fence + 2,0 Carmina
240
1200
80


0,6 Herold + 1,7 Toluron
240
1200
120


 

Mittlerweile sind sehr viele flufenacet-haltigen Mittel solo, in Kombination mit anderen Wirkstoffen oder als Pack-Lösungen auf dem Markt. Vergleichen Sie daher Preise, teilweise sind durch Eigenmischungen deutliche Preisvorteile möglich. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Produkte in allen Kulturen zugelassen sind und behalten sie die Auflagen im Blick. Insbesondere zu den Chlortoluron-Auflagen und den Gewässerabständen werden im Herbst Kontrollen durchgeführt.


Flufenacet (FFA)
Andere Wirkstoffe
Cadou SC, Bakata, Sunfire
500 g

Fence, 
480 g

Herold SC, Carpatus SC, Mertil, Battle Delta
400 g
200 g DFF
Pontos
240 g 100 g Picolinafen
Quirinus
240 g 50 g Picolinafen

Auflagen Pendimethalin (u.a. Stomp, Activus, Trinity, Addition, Agolin, Malibu,…) und Prosulfocarb (Boxer, Filon, Jura,….):

·         Wasseraufwand mind. 300 l

·         90% abdriftmindernde Düse auf der gesamten Fläche

·         Windgeschwindigkeit max. 3 m/s

·         Fahrgeschwindigkeit höchstens bei 7,5 km/h

 

Auflagen Chlortoluron-Produkte:

·         Keine Anwendung auf den Bodenarten: reiner Sand, schwach schluffiger Sand und schwach toniger Sand

·         Nur eine Anwendung auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres

·         Keine Anwendung auf drainierten Flächen im ganzen Jahr (Ausnahme Trinity: Verbot zw. 1.11 und 15.03)

 


 

 

 

.

 

Gerne stehe ich ihnen für Rückfragen oder weitere Mischungsempfehlungen zur Verfügung

 

 

Gez. Nina Waldorf

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung