Warndienst 23 vom 11.08.2022

Warndienst 23 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 11.08.2022

 

Auch wenn die derzeitige Dürre noch nicht für eine Aussaat von Raps spricht, ist es an der Zeit sich Gedanken über die anstehende Aussaat zu machen. Wüchsige Sorten können auch noch Anfang September gesät werden, bis dahin wird hoffentlich ein Wetterumschwung stattfinden.

Hinsichtlich der Aussaat von Zwischenfrüchten mit FAKT oder ÖVF-Verpflichtung läuft gerade eine offizielle Anfrage über das RP beim MLR, inwieweit Ausnahmeregelungen aufgrund der Trockenheit getroffen werden können. Wir informieren Sie, sobald uns Informationen vorliegen.

 

Raps-Sorten und Beizung:

Das Ertragsniveau in Boxberg war gewohnt hoch, ist aber auch den guten Standortverhältnisse geschuldet. Aber auch auf den schwächeren Standorten hat der Raps überraschend gut gedroschen und selten enttäuscht.

Mehrjährig überzeugend auf den unterschiedlichsten Standorten präsentieren sich die KWS Sorten Allesandro, Ernesto und Ivo.

Von Rapool zeigt die Sorte Daktari bereits zweijährig überzeugende Erträge, Ludger scheint sein Ertragsvermögen eher auf den besseren Standorten ausspielen zu können. Ambassador (LG) ist als Nachfolgesorte des bewährten Architekt ebenfalls zu empfehlen. Pioneer bewirbt mit der neuen Sorten PT303 als erste Sorte mit einer Sklerotinia-Toleranz.

Bei den Beizen stehen im fungiziden Bereich neben DMM (Dimethomorp) gegen falschen Mehltau auch über eine Notfallzulassung die Mittel Scenic Gold und Vibrance OSR mit der Indikation Auflaufkrankheiten inkl. Falscher Mehltau zur Verfügung. Diese sollten aber mit der aktuellen Aussaat aufgebraucht und keine Restmengen aufbewahrt werden. Zudem werden je nach Züchter und Sorte auch verschiedene Biostimulanzien und/oder Mikronährstoffe angebeizt.

Als insektizide Beizmittel ist bereits seit letztem Jahr Lumiposa zugelassen. Die Wirkung gegen die Kohlfliege ist gut, beim Erdfloh ist bei hohem Druck nur mit einer eingeschränkten Wirkung zu rechnen. Buteo Start ist in anderen EU-Staaten zugelassen, gebeiztes Saatgut darf in Deutschland ausgesät werden. Auch Buteo Start wirkt nicht ausreichend sicher gegen Erdfloh. Integral Pro ist ein biologisches Mittel. Ausgelobt wird eine Befallsminderung bei schwachem Befallsdruck, auch soll die Abwehrkraft der Pflanze gestärkt werden und damit vor frühen Phoma-Infektionen schützen. Fazit: bei starkem Erdfloh-Druck werden die insektiziden Zusatzbeizen nicht ausreichen und eine Flächenspritzung nicht ersetzen können, die kleine Kohlfliege spielt bei uns keine große Rolle.

 

Da v.a. im Norden Deutschlands die Pyrethroid-Resistenz gegen den Rapserdfloh nachgewiesen ist, haben diesen Herbst die beiden Produkte Exirel und Minecto Gold mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole eine Notfallzulassung bekommen, um einen Wirkstoffwechsel zu ermöglichen. Der Wirkstoff ist teilsystemisch, d.h. die Behandlung kann später zur Eiablage bzw. Larvenschlupf erfolgen.

 

 Beachten Sie die Auflagen in den Schutzgebieten:

·         Gelbschale                       bis 2 ha Bewirtschaftungseinheit: 1 Gelbschale

·         Pflanzenschutzmaßnahme darf erst nach Überschreiten des Bekämpfungsrichtwertes erfolgen (Dokumentation der Gelbschalenfänge)

 

 

Herbizide Raps:

Im Herbizidbereich Raps sind keine neuen Mittel verfügbar. Grundsätzlich sind verschiedene Strategien denkbar:


Clomazone
Metazachlor-haltige Mittel z.B. Butisan Gold
Belkar
Einsatz
Vorauflauf
Vorauflauf bis sehr früher Nachauflauf
Nachauflauf ab 2 Blatt
Vorteil
Sichere Bekämpfung von Rauken
Teilwirkung Ackerfuchsschwanz

Sichere Etablierung des Raps kann abgewartet werden;

Sichere Wirkung auch bei Trockenheit

Nachteil
Viele Auflagen zu Abstand, Dokumentation…..

Bodenfeuchte nötig;

Nachbaubeschränkungen Getreide bei Raps-Umbruch;

Metazachlor-Funde im Grundwasser, daher max. 500 g Wirkstoff empfohlen


Nicht mit allem Mischbar;

Fehlende Teilwirkung Gräser

 Der große Vorteil der Belkar-Anwendungen im Nachauflauf ist, dass abgewartet werden kann, bis sich der Raps sicher etabliert hat und die Wirkung sicher und unabhängig von der Bodenfeuchte einsetzt. Bei den klassischen Anwendungen im Vorauflauf mit z.B. Butisan Gold bleibt immer die Unsicherheit v.a. bei trockenen Bedingungen, ob die Wirkung ausreicht und der Raps stehen bleiben kann. Ein Nachteil beim Belkar ist aber die fehlende Wirkung beim Ackerfuchsschwanz. Die Kombination von Metazachlor mit einem Bodenwirkstoff wie Dimethamid (Butisan Gold) hat eine Teilwirkung gegen den Ackerfuchsschwanz, die insbesondere auf Standorten mit hohem Druck genutzt werden sollte.

Treffen Sie – wenn möglich – ihre Herbizidwahl aktuell anhand der Bodenfeuchtebedingungen nach der Rapsaussaat. 

Mittel

Tage n.d.Saat
Bemerkung
2,5 l Butisan Gold

3-5
Bodenfeuchte, breite Wirkung inkl. Storchschnabel, Teilwirkung Fuchsschwanz
1,3 Fuego Top + 0,2 Runway

7-10 Ohne Storchschnabel, schwach bei Hirtentäschel-/Hellerkraut. 
1,5 l Katamaran Plus + 0,5 Tanaris
+ 0,2 Runway
Vorlage 3-10 Tage und Runway-Nachlage im 2-4 Blatt
Ähnliche Wirkstoffgehalte. Durch Runway-Zumischung etwas flexibler in der Terminierung. Bodenfeuchte 
2,0 l Butisan Gold 
+ 0,2 Runway
1,5 Tanaris
+ 0,2 Runway
Ohne Metazachlor.
3,0 l Gajus 
+ 0,2 Runway
0,25 Belkar + 0,25 Synero (Belkar Power)
(+0,25 Belkar)
2 Blatt und bei Bedarf 14 Tage später
Rein blattaktiv, breite Wirkung inkl Storchschnabel. Keine Mischung mit Carax.

 

Zulassung:

Bitte beachten Sie den Widerruf der Zulassung des Wirkstoff Isopyrazam. Es gilt eine Aufbrauchfrist bis 8.12.2022. Danach sind Reste entsorgungspflichtig. Betroffen sind u.a. die Mittel Symetra, Aziza, Seguris Era, Gigant und Bontima.

 

 

Veranstaltung:

Auch dieses Jahr wollen wir Sie in unseren Rat zur Saat-Veranstaltungen über Aktuelles aus Pflanzenbau und Pflanzenschutz informieren. Die Veranstaltung ist als 2-stündige Pflanzenschutz Sachkunde Fortbildung anerkannt.

 

Ø  Dienstag        13.09.2021      19:30 Uhr                   Buchen, Hugo Geisert Saal 

Ø  Donnerstag   15.09.2021      19:30 Uhr                   Online-Veranstaltung

 

 

Für beide Termine ist eine Anmeldung mit Name und Adresse per E-Mail zwingend erforderlich. Der Zugangslink für die Online-Veranstaltung wird kurzfristig verschickt

 

 

Gez. Nina Waldorf

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung