Warndienst 14 Pflanzenschutz/Pflanzenbau 28.04.2022
Wir informieren Sie über anstehende Maßnahmen in Raps, Winter- und Sommergetreide
Die flächendeckenden Niederschläge und die ansteigenden Temperaturen haben zu einem starken Wachstumsfortschritt geführt.
Bei entsprechender Befahrbarkeit stehen einige Maßnahmen an.
Blütenbehandlung Winterraps:
Die Empfehlungen des letzten Warndienst bleiben bestehen. Weiterhin sehe ich keine Notwendigkeit eines Insektizidzusatzes. Bitte fahren
Sie – auch ohne Insektizid – in den Abendstunden.
Maßnahmen Wintergetreide:
In späten Beständen bzw. Höhenlagen wird EC 31/32 erreicht, während milde Lagen schon weiter sind. In den
späten Beständen stehen teilweise noch Einkürzungen an. Schließen sie diese zügig ab. Die Krankheitssituation ist
weitestgehend entspannt. Teilweise gibt es aus anderen Landkreisen erste Gelbrostfunde, auch die Prognosesysteme zeigen gute
Infektionsbedingungen an. Viele Sorten verfügen mittlerweile über gute Resistenzeigenschaften gegenüber Gelbrost,
kontrollieren Sie aber fortlaufend ihre Bestände. Falls erste Gelbrostnester in anfälligen Sorten auftauchen sollten, ist dieser
gut und kostengünstig über tebuconazolhaltige Fungizide kontrollierbar.
Die Wintergerste ist sehr unterschiedlich in der Entwicklung. In frühen
Beständen kann schon nächste Woche das Fahnenblatt erscheinen. Die Fungizidempfehlung folgt im nächsten Warndienst.
Herbizide Sommergerste:
Wie im letzten Warndienst beschrieben, wären nächste Woche gute Behandlungstermine. Denken Sie auch an die Versorgung mit
Mangan. Falls eine Gräserbekämpfung mit Axial nötig ist, müssen die Behandlungen in den frühen Morgenstunden bei
hohen Luftfeuchten durchgeführt werden.
Körnererbse:
Kontrollieren Sie die Bestände auf Schäden durch den Blattrandkäfer. Die Schadschwelle liegt bei 10% zerstörter
Blattfläche. Die Schäden können v.a. bei langsamer Jugendentwicklung stärker auftreten.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung
Gez. Nina Waldorf